Das Wesen der
Soziologie
Ferdinand Tönnies
I
Digitized by Goo<2 e
Digitized by Google
Digitized by Google
■
0
>)
' n, ' rg - ; : e:fi?f;i?fi:m zu Brest ?n . 1)2,1
3.
b
JL>. :0— - -
CT; :
Ii
• : 7
; i / ^ ' vx
■■ I : i
< ■
. ■
— ■ -i
. i
1
rcn Fcrblnanb Tönnies
l" ■
i
9
ii Drcsben 1907 • vvn 3nbn & JnenfUj
Ü 1 b
r-:ccr~~;. :o:~-^.'rD r •co~:oc*~:cl.t^ :o:"i~-:n^r.
i...oci:i- . :o,. :^-:tid: ia:::cc.::GLrc:.:--:c: ... rrrvc.
THnn abonniert auf jaijrlid] P ficfte, Oktober bis Juni erfuj einend,
für 6 ITT. Preis Des einzelnen fjeftes 1 [Tl., Doppelheft 1.50 TTT.
Profpekt umfteljen^
üigitizedi
3eii- mttr Stotifragen
ticrausgcacbcii rou bcr
(ödic-iMtftuna ju Duesiren,
§Sijrlirfj ( J fjcftc in ^nifi Ohtau; ©Ittolwr bis gmti.
^'jonrifmcntsiyrcis für galjnjang uan neun fleften (>
yrcis ^c£5 ciiwlncn fjefie* 1 gl.,
•.öc* Xoppelficf te* 1,?>0 W.)
Per vierte jabraaua, cor llcucn t ?5ott- uuo 'Streitfragen
(l\\nb \7i bes y\bxbuä}s 6er Cf>cl?cftiftun^) <Df tober ^06 bis
juiü 1907 bebauoelt u.a. folaenoe Xbemata:
I>ie luidifiijulc ber OktumUtarL
llofrat profeffor Dr. ^iftinanu aus Saljbura.
Stellung unfc <Eättril:cif fcca liidjtiTö.
Obcrbüraormciftcr Dr. JIM dies aus .franffurt a. Itt.
X>as PJefen t»u* £nt|hilmui\
pvoKiTor Dr. Eönnies aus €utiti b. "Kiel.
I\ut mute iMnifaefiMjtmdi.
töebeimcr juftijrat profeffor Dr. /uitjf aus IPilmersoorf b. Berlin.
IMe Uut ums IPaflcv.
oxbeimer lyfrat profeffor (Snflcfs in Proston.
Digitized by Googl
Das SBefenber ©osiologie,
SBorttag,
gehalten in bct ©e&e-Stiftung 311 Dtesben
am 12. 3anuat 1907
gerbinanb Sönnies
((Eutin) "
Dtesben, 1907
0. 3af)n & 3aenfd>
jT5 : .v? /
Die Xatfad)en bes men|djlid)en 3 u f am menlebens unter*
liegen einer breifad)en toijfenfdjaftlidjen 23etrad)tung unb (Er*
fenntnts.
Diefe Birten pflegen xCv&ji ausehtanbergefyalten 3U werben,
unb bies i[t fretlid^ auf oollfommene SBctfe ntcf)t möglid). Sie
pflegen ober aud) nidjt begriff Iid) unter Jdjieben, alfo in ifjrem
2Bejen nid)t gehörig erfannt 3U toerben, unb bies i|t allerbings
möglich; es ift aud) geboten unb notroenbig.
2ftan muff nämltd) untertreiben: A. bie btoIogtfcr)e y B. bte
pft)dgologt[(f(e unb C bie eigentlid) |o3iologi[d)e 2lnjid)t ber
Xatfacfjen bes menfd)ltd)en 3 u f ammen k& ens -
(Es ift nid)t fd)toer 3U oerfteljen, ©ie bte biologifdje unb
bie pfndjologifdje 2lnjid)t biefer Xatfad)en noneinanber oer*
(Rieben jinb. Wx finb es burdjaus getoolmt, ben 9Renfd)en,
unb roir lernen mel)r unb meljr, alle organifd)en 2Be[en, einer»
[eits als ^pijnjis, anbererfeits als ^ß[t)d)e 3U betrachten. So ift
aud) bas „3ufammenleben" ber 5Ren[d)en, toie anberer Orga*
nismen, 3ugletd) (öegenftanb ber 9Zaturbe|d)retbung unb <5egen*
[tanb ber <Öei|tbefd)retbung (roenn bas 2ßort geftattet i[t). Sei
nieberen Organismen roirb bie „Snmbioje" fo gut roie aus*
[crjltefjlidj als Naturereignis, nämltd) als Xatjadje roed)fel|eitiger
(Ernährung, Stütje u|ro. begriffen; mit bem Seelenleben
ber liere unb <Pflan3en pflegt ber Waturforfdjer olmel)in
fid) nid)t emgefjenb ober gar ntäjt 3U befa|[en. Dies hängt
bamit ^ufammen, bafc man oon alterstyer bie (Erfenntnts*
funftionen als bie primäre (Erfd)einung bes ©eijtes unb
bagu gar bie men(ä)lid)e Seele als SRormalfeele au^ufajfen
geroofjnt ift — Denfformen, oon benen toir ferner unb
1*
Digitized by Google
— 4 —
[54
langfam uns ablöfen — , aber meljr unb meljr bringt bcr
„SBoluntarismus" burct), ber bas Xrieb* unb ©efüt)lsartige als
bos allgemeine (Erbteil ber organifd)en 2Befen aud) bei bcn (Ele-
mentarorganismen unb ben^Pflanaen ansune^mcn als nottoenbig
einfiel)! unb ber bie (Seele mä)t für ein 2Befen l)ält, bas auf
irgenbeme rätfelljafte 2lrt mit bem ßetbe ,oerbunben' fei, fon*
bern für bas SBefen bes Organismus felbft, infofern als er
an unb für Jid) unb nid)t b!o| für bie (Erfenntnis anberer
Seelen oorljanben ift.
Das ßeben ber 2Renfd)en, unb fomit aud) Ujr 3ufammen*
leben, fönnen nur äroar „oon aujjen" betrauten; aber toir
lönnen es nur „oon innen" oerftefjen, b. f). mit müffen es
beuten oon unferer Selbfterfenntnis aus, tooburd) mir toiffen,
bafo bie 2Renfd)en oon gemiffen heftigen trieben nottoenbig
beftimmt toerben, oon ftarlen (£>efür)len, bie bas (Seforbert*
unb bas <5er)emmttoerben biefer Xriebe begleiten, unb baff fie
tt)re Sinnesempfinbungen unb ben Söerftanb, morin biefe jid)
fammeln, als gü^rer, Spürer unb SBarner gebrauten, um
greunblid)cs unb geinblidjes, (künftiges unb <5efäl)rlid)es aud)
aus ber gerne ooraus 3U unterfd)eiben. So finb es auä)
itomplese oon (Befüllen unb (Empfinbungen, xoas bie 2Renfcr)en
3u[ammenr)ält unb 3u[ammenfür)rt, toas [ie aneinanber ,binbef
unb mitemanber,oerbinbet',benn fie finb nid)t bura) ein Ȋufeeres',
pl)nfifa)es SBanb oerbunben, roie ettoa 3toei (befangene, bie, am
£>anbgelenf gefeffelt, jufammen transportiert roerben, fonbem
nur hn bilbltdjen 3lusbrude fpredjen mir oon pfndjtfdjen SBinbe*
mittein, oon SBanben ber Siebe unb greunbfcfjaft, oon 93er*
binbungen unb Serbänben ber 3RenJä>n.
2Bir miffen, bafc bie ^ialen ober menf<r)enfreunblid)en
Antriebe unb (Öebanien in forttoäfjrenbem Sßiberfprud) unb
Streit mit folgen oon entgegengefetjter $lrt leben, bafc ßiebe
unb ipaft, Vertrauen unb SWijjtrauen, 3)anfbarlett unb 9fadj*
gier einanbcr freien, baft aber aud) gurd)t unb Hoffnung
•
Digitized by Google
55]
— 5 —
uitb, ouf ©runb bicfcr Slffefte, bie menfdjlicfyen 3ntereffen
unb glätte einanber teils l)armoni[d), teils bisijarmonifd) be*
gegnen, bog alfo ©efül)le unb (Erroägungen bie 5Renfd)en, fo*
tooljl emseine als ©nippen aller 2lrt, teils oerfnüpfen, teils
entäroeten.
Der pfndjologifdjen 9lnjid)t bes men[ä)liä)en 3 u f° mmcns
lebens |inb bie 3ln3ief)ungen unb 5lbjtofjungen, bie §ilfe*
leiftungen unb bie Kampfe, frieblidje Bereinigungen unb
friegeriföe Äonflifte an unb für fid) gleid) toid)tig unb inter*
effant. Die biologifcfje 2ln|id)t btafytt btefen Unterfd)ieb über»
Ijaupt nur in feinen SBirfungen: fofern ßeben oermeljrt ober
üerminbert, geförbert ober gehemmt toirb. Die fo3iologi|d)e
2lnfid)t, im Unterfdfjiebe oon beiben, Ijat es roefentlid) unb in
erfter £inie mit ben Xatfadjen, bie id) £atfad)en gegenfeitiger
23ejal)ung nenne, 3U tun. Sie unterfudjt biefe im engeren
unb eigentlichen Sinne fo3ialen Xatjad)en unb analnjiert tl)rc
Sftotioe, [ie mufj, roie id) behaupte, oor allem U)re 5lufmerf*
famfeit ouf ben bebeutenben Unterfd)ieb ridjten, ob gegen[eitige
SBejatyung auf bem ©runbe oonoiegenber C5cfüt)Is* ober oor*
unegenber Denfmotioe oorliegt; [ie muß ben ^ro3e& oerfolgen,
ben id) in biefer £>tn|iä)t als bie (Enttoicflung oon 2Befenroillen
3U SBilltur be3rid)ne. SBefentoille ijt ber geworbene 2Bille,
Sßillfür i[t ber gemattete SBille. Der SRenfdj i[t 3ur 93ejal)ung
bes 2Renfd)en unb alfo 3ur Berbinbung mit ifym oon 9tatur
,geneigt': nid)t bloß burd) ,3nftinlte', wenn jie aud) bie ftärt=
jten eintriebe ergeben, fonbern aud) burd) ,eblere' ©efüfyle
unb ein oernünftiges 93etou&tfem; aus bem ©enetgtfein er*
toäd)ft bas Bollen unb bie ausgefprod)ene SBejalmng, bie ben
,2Berf bes bejahten ©egenftanbes lennt unb in be3ug barauf
[oidoI)I als ganje, xoie als bauernbe fid) rietet. 3 n oen niannig*
fad)en gormen biefer SBejaljung mirb ber ©egenftanb immer
bireft, ober roie nrir fagen, als 3roed\ um ( cmer f e *Mt
toillen, bejaht; bies fdt)Iiegt nid)t aus, bafj er 3ugleid) um
Digitized by Google
- 6 - [56
eines anberen 3 n >e<fes nullen bejaht roerbe; xoenn nur btefe
3toede fid) miteinanber oertragen, fetber etnanber bejahen.
So liebt ber Leiter [ein ^ßferb: er Hebt es, roeil es feinem
9hitjen unb feinem Vergnügen bient; er liebt es ober aucr),
roeil er ein unmittelbares (Befallen an u)m f)at Slnbererfeits
lann aber ber ©ebanfe an ben 3roetf, ben äußeren 3mtä,
fo ftarf roerben, bafj er bie 33ejafjung eines Littels', trotj
oölliger föleidjgültigteit gegen beffen 23 ejcfyaff en^eit, alfo trotj
mangelnben (Gefallens baran, beroirft; ja enblidj bes entfcrjie*
benen SRifefallens ungeadnet; ber »SBibenoille 1 rotrb über*
tounben, ber SRenfdj ^romgt fid? ettoas ju tun, ju nehmen,
ju geben, obgleid) er es nid)t ,mag 4 , er entfcrjlte&t fid) baju,
roeil es ü)m vernünftig 1 fdjemt (Es ift burd)aus richtig unb
roirb oft genug erörtert, bafj in roehem Ilmfange eine 5lffo*
jiation unb Sermifdjung ber ,3been' fid) bilbet, oermöge
beren bas ©leidjgültige unb fogar bas SBtbrige, eben ©eil es
nütfliä) ift, auä) »angenehm 1 roerben lann, unb alfo roie id)
fage, aud) burdj SBefenroillen bejaht toirb: fyzz liegt eben bie
Ijödjft uridjtige (Seftaltung bes 2Befemoillens, bie id) mit bem
toofjtbefannten tarnen ber ^etoo^n^eif be5eidme unb auf
,©ebäd)tnis' bejie^e. 2lber bies ift eine Jefunbäre (Erfd)einung;
unb es bleibt ein toeites ©ebiet offen, roorht fid) jene Slffo*
3iation nid)t oollenbet, fonbern bie urfprünglid)e Delation be*
Ijarrt, fo bafj fogar aus einem einfachen (Elemente, bas bie
2Billfür bejaht, ein l)öd)Jt fomplijiertes (Öebttbe, ein Softem
roirb, ein 3fted)anismus, ber aus oorgeft eilten, oorgebad)ten
SHllfüraften befte^t. Slber ber Segriff ber 2Bill!ür erfdjöpft
fid), fo roenig toie ber bes SBillens überhaupt, in Elften; er
erftredt fid) auf alles, roas als Littel für menfd)lid)e 3u>ecfe
gebad)t uierben tann, batjer möglicf)enDet[e auf bas gefamte
,9liä)t=3ä)' als Material für bas 33egel)ren, bas Streben unb
bie 3ntereffen eines ,3d)'. 3 m 23erl)ältntffe bes SOtenfdjen 3U
anberen 9Kenfd)en ift aber bie fo oerftanbene SBtlKür uns oor*
Digitized by Google
57]
— 7 -
3ugsroeife roidjttg, roenn fie als gegenfeittg roirffam gebaut
roirb; ein fett ig bet)anbelt fie ben onbern als <5ad)e, ober roie
id) liebet [age unb Jdjon gejagt t)abe, als SÖtaterial, abet in
gegenteiligem 93ert)ältnijfe tjeben biefe Xenben^en einanber info*
toett auf, bafc bie ißerfon als <Perfon, b. t). eben als SBillfür*
Subjeft, erfannt unb anerfannt roirb, unb folglid) 3roar eine
für bie anbere blofees 2Rittel 3U ifjren 3roeden barficlll, aber
bod) biefen 3roerfen nid)t unterworfen ift, fonbern fie frei
bleiben in be^ug aufeinanber unb in ein freies SBert)ältnis
gegenfeitiger 33ejaf)img 3ueinanber treten lönnen.
93is 3m (Ermübung finben rotr, aud) oon befannten So*
3iologen, bie alte £t)efe roieberljolt, baß ber SRenfd) oon SRatur
an [03iales 2Befen Jet Unb boct) i[t jie nur ebenfo rid)tig,
roie bie entgegen gefegte Xt)eje, ba& er, oon 9totur egoiftifd),
alfo unfo3ial, ausfdjliefjlid) burd) SBernunft, burd) [ein roofjloer»
ftanbenes 3ntere[fe Joßial roerbe, unb mithin aud) nur je nad)
Umftänben fid) |o oert)alte, nämlitf) roenn unb in bem SRafje
als er glaubt, bafj es (einem Vorteil entfpreerje, ffdt> mit bem
(Segner — in gereiftem ©rabe unb roenigftens möglid)erroei[e
ift eben jeber bes anberen ©egner — 3U oertragen unb einen
Modus vivendi -ju fuerjen.
3d) Jage, bag biefe beiben entgegengefetjten Xt)e[en neben*
einanber befielen, baff jebe in ir)rem ©ebiete rid)tig unb an*
toenbbar ift, bafj jie einanber ergäben. £ie eine liegt bem
Segriffe ©emeinfcr)aft, bie anbere bem begriffe ©efellfdjaft 3U*
grunbe.
9Jtan t)at bas Xt)eorem meljrfad) ba^in oerftanben unb
ausgelegt, bog es biefe 2lrten „unterfdjeibe", ettoa roie ber 93o*
tanifer SBäume unb ©räfer, ber 3oologe SBirbeltiere unb SBirbel*
lofe unterfdjeibet. Diefe Auslegung ift nid)t bie meine. 3<*)
oergleia> bas t)ier angeroanbte 93erfat)ren oielmet)r bem 93er*
fahren bes (Etjemifers als bem ber befdjreibenben Waturroiffen*
[djaft. (Es t)anbelt fid) oielmet)r um Sdjeibung, als um Unter*
Digitized by Google
— 8 —
[58
Jdjeibung. (Es gilt btc (Erfdjeinung bcs (o3ialen 35 erhält*
niffes in feine (Elemente 311 3erlegen unb bie[e (Elemente
begriff lid) bar3u[tellen, unangeferjen, ob it)re reine ©eftalt in
ber 2Bir!Iid)!eit oortomme ober nid)t.
»
L
Das [oäiale 25err)ältnis 3U begreifen, ift bie erfte roiffen*
[djaftlidje Aufgabe, bie 3um SBefen ber 6o3ioIogie gerjört.
2öir tonnen biefe Aufgabe nid)t erörtern, orjne auf bie*
jenigen 95err)ältniffe SBe3ug 311 nefmten, bie als red)tlid)e S5er*
r)ältniffe@egenftanb einer reinen Xrjeorie bes ^ßrioatrecrjts ober,
rote es feinem alten unb ed)ten Sinne nad) 3U oerftet)en, bes
,,Waturred)ts" finb.
Der Segriff bes Fialen 95err}ältniffes ift roeiter als ber
bes 5Red)tsoerljaltniffes. Das *Red)tsoerf)ältnis ift ein befonberer
gall bes fo3ialen 95err)ältmffes.
SRerlel in feinem trefflierjen 93üd)lein „3uri[tifd)e (Encnflo*
pabie" — unb anbere teuere nennen als bie $auptteile bes
<Prioatred)ts bas 35ermögensre<r)t unb bas gamilienre<t)t. Diefe
(Einteilung ift nidjt faltbar. Das gamilienred)t, fo roeit es
prioatred)tlid)cn (£fyara?ter r)at, befter)t faft gan3 unb gar aus
oermögensredjtlidjen ©efthnmungen unb Regeln.
Der roir!ltd)e unb funbamentale Unterfdjieb liegt ht ben
Urfa<f)en ber red)tli<r)en 35err)ältniffe. Die eine grofce §aupt=
urfad)e ber rein prioatred)tltd)en S5erljältniffe ift ber 95 ertrag,
er ift ber Xnpus ber *Red)tsgefd)äfte ( unb biefe finb ber regel*
mäßige ©egenftanb redjtlitt) roirffamer§anblungen (Obligationen,
bie aus unredjtmäfjigen §anblungen entfielen — ex delicto
— roürbe idj nid)t als unmittelbare red)tlicr)e 95erl)altniffe oer=
flehen). Die anbere grofee Hrfaä)e liegt in bem naturlidjen 3 Us
ftanbe, bem »Status* bes 3Renfd)en, ber f)eute nur nod) in
engften gamilienoerrjältniffen förmlitrje Sebeutung r)at: nidjt
burd) Vertrag, fonbern burd) Status finb roh* 95ater ober Sotjn,
Digitized by Google
59]
- 9 -
©ruber ober Stt)toejter, flttonard) ober Staatsbürger unb Ijaben
barauf ftd) grünbenbe [ubjeftfoe 9ted)te ober red)tltd)e 5Berpflia>
hingen, benen [ubjeftioe 9?ed)te anberer entfpredjen.
3um 2Be[en bes redjilidjen SBerljältnijfes gehört eben bies,
bafj „bas SRed)t" ober „bie *Red)tsorbnung" barin begrünbete
5Red)te gibt, baraus entfpringenbe «Pflt^ten auflegt. 2lber gan3
nad) Analogie ber rea)tlid)en, ben!en toir fittli<$e 5Bcrr)äIl=
ni[[e unb fpred>n oon fittli<f)en (ober moraltjd)en) 33erpflid>
tungen unb berechtigten 5lnjprüd)cn. 3 n Ml cn n ur |(r)einbar
i[t biejer ^Begriff ebenfo einfad) unb flar, rote ber bes red)tlicr)en
SBerljältniffes. 3n 2ßat)rl)eit nriffen toir bei allem, roas jittlid)
genannt nrirb, oljne beftimmte (Erflärung niemals, ob gemeint
i[t, es fei bura) bie Sitte geboten ober burd) bie tr)r allerbings
na^e oertoanbte pojitioe Sittlid)feit — bie Ijerrfdjenbe SRoral
— ober enblitt) nur burd) ein mein* ober toeniger aner!anntes
ttyeologifdjes ober pr)tIofopl)tf(r)es Snftem ber (Etljif. 2lus biejer
3>is!repan5 ergeben fid) minbejtens brei oer[d)iebene Birten ober
bod) Nuancen fittlidjer S3er^altni[[e; toenn gleid) bie meinen
ben brei Autoritäten gleidjmafeig unterliegen unb toenn and)
bteje 3umei[t übereinftimmen mögen in Sejug auf bie formen,
bie jie biejen 2)erl)ältni[jen geben. Unb bod) braud)t man nid)t
lange nad) SBeifpielen 3U fud^en, worin bie genannten SRegu*
latoren (toie roir jie aud) nennen tonnen) toett auseinanber=
ge^en. 2Bas im befonberen Sinne „ein 95err)ältnts" Reifet
3toi[d)en «Perjonen oerjd)iebenen <5efd)led)tes, wirb oon ber Sitte
einfad) oernemt unb jojufagen totgefd)toiegen; bie 9*ed)tsorb*
nung ignoriert ebenfalls bas „unfittlidje" 23erl)Sltnis; bie fyerr*
jdjenbe SRoral, [otoeit (ie ber Sitte gegenüber felbftänbig i[t,
bulbet es toenig[tens, toenn beibe ^perjonen nid)t oerel)elid)t
|htb, leitet aber [0 gut toie leine fittlidjen Kettete unb <Pflitf)ten
baraus ab — be[onbers bem Spanne, ber einer leeren fielen
Sdjidn" angehört, getoa^rt |ie in bie[er S>mfid)t eine grctfjctt
unbgred)ljeit, bie U)r — ber l>errfd)enben SRoral — äurSdjanbe
r
Digitized by Google
— 10 —
[60
gereift. £heologt[cf)e (£tp oerhält fich am liebften tote bie
Sitte 3U foldjen Dingen; aber philofophifä)e (Ethif oon freiem
(£T)arafter wirb erfennen, baff bas ,un[ittliä)e' Verhältnis, grunb**
[ätjlid) ber (E^e nadföujtellen unb neben tt)r oerwerflich, gletä)*
woljl unter befonberen Um[tänben ber Qfyt gleichwertig [eint
!ann [einem [ittlichen 2Befen nach, unb tatfächlicf) in emselnenc
gällen ben meiften (Ef)en an |ittlid>em 2Berte überlegen; [ie
roirb aber für alle gälle ftrenge unb bebeutenbe gorberungen
ergeben in Ve3ug auf bie ^)3f listen, bie namentlich bem Sütanne,
jjumal roenn er einer begünftigten Sd)tcf)t angehört, aus fol=
djem Verhältnis ermaä)[en — Pflichten gegen bie grau, felbft
roenn er gewahr wirb, ba& [ie {einer „unwürbig" fei; gan3 be=
fonbers aber Pflichten gegen bie mit if)r e^eugten Äinber. —
2Bie auä) immer ein fittliches Verhältnis oerftanben werbe,
immer beftet)t eben biefe Analogie 3um rechtlichen Verhältnis,
bafj eine Autorität — auch wenn es pljilo[opI)tfcher (Ethif ge*
mäfj bie Autonomie unferer praftifchen Vernunft roäre — ein
Sollen baran anfnüpft unb baraus entwicfelt. Sittliche unb
rechtliche Verhältniffe [inb baher ©egenjtänbe normatioer
3)ts3iplinen. hingegen [osiale Verhältniffe 3U begreifen [teilt
bie nää)[te Aufgabe einer rein theoreti[ä)en 2Bi[[en[chaft bar,
bie oon ben 9taturwi[[enfchaften nur baburch [ich untertreibet,
bafj ihre Cbjefte toeber burä) £eleffop, noch oura ) 2Rifro[fop
fichtbar werben unb auch burch anbere Sinne nicht wahrnehm»
bar [inb. Wur ber ©ebanfe oermag [ie 3U erfennen. Sie
werben eben baburch 9 e ^ a ^; *> a & tf* ai *s ben Xatfacfjen,
aus bem wirtlichen Verhalten ber 5Jlen[cf)en 3ueinanber, ab--
ge3ogen werben. 2Benn wir erwägen, bafj in allem frieblichen
ober wie ich Jage pofitioen Verhalten 3wi[chen 2Renf djen wenig*
Jtens bie äeime eines [o3ialen Verhältniffes liegen, unb bafj
[chon bie bewufete (Enthaltung oon geinb[elig!eiten einen jol*
chen $teim barjtellt, fo hoben wir bie gan3e SCRannigfaltigfeit
bes Stoffes ber So3iologie m ©ebanfen oor uns. Slber bie
Digitized by Google
61]
— 11 —
25egren3ung ourd) frieblidjes SBerfyalten tann nid)t tyeifjen, bafe
ben So3toIogcn bie feinb|eltgen Verwaltungen nid^t interejfieren.
Sie mterefjieren tfyn fo genrifj, tote ben ^Biologen bie unorga«
nifierte 5Raterie, roic ben cnjemüer bte pl)t)ftfalifd)en 2lggregat=
3u(tänbe intereffieren. Die Objefte ber gorfdjung finb in jebem
Salle etwas anberes.
(Es bebarf nur geringer Überlegung, um 3U getoaljren,
bafj bte fc^ialen S5crr)altntffc in weitem Umfange fid) mit red)t*
ltcr)en SBertyältniffen beclen, unb ba§ [oroo^I biefe, als aud) bie
au&ert)alb ifyrer gelegenen in meljr als einem Sinne eine füt*
Rd)e Seite $aben. Slber 3unäd)[t unb unmittelbar ge^en aud)
9ted)te unb <Pflid)ten ben Sinologen nur infofern an, als fte
tat[äd)lid) üon ben «PerJonen, bie m ben S3erl)ältniffen ftet)en,
als fold)e empfunben unb gebad)t toerben. Unb bod) ift aud)
biefe ^Betrachtung fetunbär gegenüber ber ^Betrachtung bes
rotrflidjen Verhaltens, roorht bie Xatfad)en ber fo3ialen S3erl)alt*
niffe begrünbet liegen.
II.
©eftatten Sie mir nun, l)od)geel)rte Sufyom, auf ben
3ioeiten ipauptgegenftanb ber So3iotogie, urie id) fie auffa|(e,
3fyre 9lufmerffamfeit 3U lenlen. (Es ift bas grofoe ©ebiet bes
[03ialen SBillens unb fetner ^robufte — benn für Jtd) allein
gehört er ber blo& p(t)<hologi|d)en ^Betrachtung an — bas id)
im 5luge höbe. 3 n \tbtm fo3ialen 23erl)ältniffe i[t ettoas von
[o3ialem 2Billen, toenigjtens ber Einlage nad), oor^anben, aber
bejjen Sereid) geht roett barüber hinaus. Der SBereid) bes
[o3ialen 2BiIlens ift bie Sltmofphäre, burd) bie unfer gefamtes
[totales fieben bebmgt ift. Sitte unb ©etooi)nt)eitsreä)t, 9lclt=
gion unb ©efefcgebung, Äonoention unb öffentliche URehtung,
Stil unb 2Robe — lauter Slusbrüde für oer[d)iebene ©eftalten
jo3ialen SBillens. 2lm etnfad)|ten unb tlarften tritt uns foßfa«
ler SBille entgegen, toenn mehrere gemeinfam einen Sefcfjlufe
Digitized by Google
- 12 —
[62
fa[[en. Der näd)[te 3 n ^°^ c * ncs gemeinjamen ©efcfytufjes ift:
xoir toollen bas unb bas tun. Der 3nt)alt fann aber aud)
(ein: tbir wollen, bafj bies unb bas gefd)er)e, ba& es anrittet)
[ei ober toerbe. Unb bies <i>efd)ef)en ober SBtrfltdjroerben lann
aud) [ein, ba& anbere etwas tun ober unterlagen. Slber r)ier
tritt uns [ogleid) ein großer Untertrieb im Sinne bes ^Böllens
entgegen. Die Sprache oermi[d)t forttoärjrenb eigentliches Sollen,
bas auf eigenes Xun Jid) bester)!, mit bloftem 2Bün[d)en. Dafj
ettoas ge[d)er)e, toas id) nid)t burd) mein Xun unmittelbar be*
toirfe, fann id) nur roün[d)en. Slber id) mag bies 2Bün[cr)en ein
2BoIIen nennen, roenn id) es mittelbar 5U berührten, b. t). 3a
e^nringen ent[d)Io[[en, um[omer)r wenn id) betten aud) fät)ig
bin. 2Bunfd) getjt r)ier in 23efet)l über. 23efet)te fönnen roie
oon (Sinjelnen, Jo oon 9Ket)reren, bie 3ufammen befdjlte&en, aus^
get)en. Sie fjaben aber nur bann bie Watur bes fogialen 2Bol*
Iens, roenn bie 3ftet)reren aud) 3ufammen betoirfen, alfo e^toin*
gen, toollen, oollenbs toenn (ie es aud) fönnen. Dann ift es
5unad)[t gleichgültig, aus toeld)en 93etoeggrünben bie „Slnberen"
geljord)en; ob fie in einem fo3ialen SBcr^allniffc 3U ben 23e*
fetjlenben ftetjen, ober blojj unterjochte geinbe, b. i Sflaoen
[inb. Slber bie SInberen lönnen aud) bie ^ßerfonen [elber als
ein3elne (ein, beren oereinigtes ^Böllen bas [03iale SEBollen
bitbet, bas (id) als SBefefjl lunbgibt. Unb bies i[t ber für bie
[o3iotogi[d)e ^Betrachtung roid)tig[te Sali: ba& 9Jlen[d)en fid)
[elber befehlen unb [id) [elber gehorchen — als 2kfer)lenbe fo3ial,
als @et)ord)enbe inbioibuell agierenb.
SBenn bie[er gall aber am burd)[id)tig[ten ift, too bas
fo3iale SBollen bie gorm bes 23e[a)lu[[es t)at, [0 ift er bod)
nicht minber bebeutenb in ben übrigen gormen bes fo3ialen
^Böllens. 2Bie ict) jene — ben 23efd)lu& — als Snpus bes
rationalen SBollens barftelle, fo als £npus bes irrationalen
SBollens bie ®etoot)nr)eit. Dafe SBefchliefjcn foroohl einen [0»
3ialen als einen inbioibualen Sinn t)at, liegt auf ber §anb;
Digitized by Google
— 13 —
aber es i|t nid)t minber offenbar an ©erooljnljeit: ber Cheine
2ftenfcf) folgt feinen ©eroolmfjeiten, btefe tjaben ßlaä)i' über
\f)n t oft ift er ü)r ,Sflaoe'; unb nid)t minber [htb bte 5Renfd)en,
in SRajje betrautet, aber aud) r)tcr als 3 n *>totbuen, oon
<5erool)nl)eiten jovialen 3nt>altes abhängig, bte roir als
SBraud), als Sitte, als ©erool)nl)eitsred)te in um fo größerer
5lusbel)nung unb ©eroalt fennen lernen, je tiefer roir in bas
Söoßsleben irgenbroo forf djenb fyinabfteigen. Slber ©eroolm*
Ijeit — roiefern ift benn ©eroofynljeit 2Bille? (Es tjat jjroei
Saupturfadjen, ba& bies nid)t erlannt unb niä)t als oon fetbft
emleud)tenb zugegeben roirb. Die eine ift barin gelegen, bafc
unfere Selbftbefinnung uns bas 2Bollen als ein rationales
fennen leljrt, rooburd) es gleidjfam als etroas (Öemad)tes, eben
baburd) als etroas gelles unb Klares oom bunllen unroilßür*
lidjen SBegeljren unb SBünfdjen fid) abgebe. 3 n ber Xai ift es
meine Meinung ntd)t, ben SBegriff bes 2ßollens fo $u faffen,
ba& bas SBort aud) bie Xriebe unb Regungen ber Seele, fogar
fold)e, bie unberoufct bleiben, bebeute; id) tyalte mid) bem Sprad>
finne oiel näljer, betone aber aud) bie in biefem gelegene per»
feftifdje Statur bes ^Böllens: 2Bollen Reifet in ben Spradjen
(o oiel, als jtd) oorgenommen Ijaben, befrfjloffen Ijaben, ben
SBorfatj gefaxt Ijaben, entfd)loffen fein; unb toie lebenbig bas
SBebürfnis, ja bie Motroenbtgfett biefes Begriffes, 3eigt bie
Spradje, nadjbem ber ©e^alt bes SBortes SBollen, roie fo oieler
SBörter, oerfd)tiffen unb abgegriffen, nad)bem es ein geroöf)n=
lid)es 3ctttoort geroorben ift, burd) 9leubilbungen, roie „Hillens
fein", „geroillt fein", „gefonnen fein", bie bodj nur ben ur*
fprünglid)en Sinn bes alten SBollens roieber auffrifdjen unb
etroas anberes garnidjt bebeuten lönnen. Unb biefen urfprüng*
ltä)en Sinn erroeitere id) nur baf)in, bafc id) aud) bas ©e*
roofyntfem ober Pflegen in meinen Segriff bes SBollens tyin*
ein3ter)e f roeil es mit bem „©eroilltfein" beffen roefentlidjes
HRerfmal: bie nötigenbe 33eftimmung jum Zun, ber bie
Digitized by Google
— 14 — [64
eigene Steigung, ber eigene SBunfd) -mgrunbe Regt, alfo bas
autonomifd)e Moment, gemein l)at. Dies füljrt ober fogleid)
auf bie anbete §aupturfad)e, aus ber tdj erfläre, bafj bies
oerfannt totrb, nämlid) auf bie Slbljängigfeit bes Kentens oom
Spradjgebraucr), aud) mo btefer fdjlaff, unflar, jjmeibeuttg.
tft. 3 n öer 3tot namlid) unterfd)eibet bie Sprache nid)t bie
<öerool)nt)eit als eine objeftioe ober toie man [agt äu[jerli<r)e
$atfad)e oon ber ©emo^n^eit als einer fubjeftioen, pfnd)ifd)en
ober „innerlichen" Xatfad)e. 3" fc™* W niä)ts entgolten, als
bie f)äufige 2Bteberl)olung, bie ^Regelmä^igfeit eines Xuns unb
(5e[ä)e^ens; in biefer aber i[t bas enthalten, roas mir aus*
brüden, menn mir bie ©etDolmljeit als mit uns oermad)fen,
uns in gleifä) unb 93lut übergegangen erfennen, menn mir
von bem unausmefcbaren (Einfluffe fpredjen, ben bie ©ernenn*
Ijett jebes SERenfdjen auf fein Xun, aber aud) auf fein SBünfö^en
unb auf fem Denfen, auf feine ©efüljle, rote auf feine 2Rei*
nungen ausübt. (Ebenfo pflegen mir, oljne uns bes Unter»
fd)iebes bemüht «ju merben, oon 5Bolfsgerool)nI)etten, oon 2$räu*
d)en unb Sitten 5U fpredjen, bie allerbings aud) als blofoe XaU
fadjen ber Praxis, als materielle SBorgänge, aber in ganj an»
berer 3Beife unb für ben Sosiologen oiel nä^er tntereffant
finb als autoritatioe Slusbrüde bes SBolfsgeiftes, b. i. als fo*
3ialer 2Bille. 3n btefem Sinne pnb Sitten immer in parallele
gefegt roorben mit ©ejetjen: bie einen mie bie anbern tyaben
(öeltung, b. f). fie finb ü)rem 2Befen nad) ibeell, fie (teilen
eine gorberung, fie fagen roas fein foll, unb nur ein 2Bille
fann fagen, toas fem foll. Sitte unb eigentliches ©efetj unter»
jdjeiben fid) oorsugsmeife burd) ifjre C5rünbe. Die Sitte fagt:
meil es immer fo gemefen, fo gejd)et)en ift, immer geübt, immer
für gut gehalten mürbe; bas ©ejetj fagt: meil ber ©efetjgeber
es befiehlt, unb warum er befiehlt? meil er es für riä)tig, für
3tt>edmäj3ig hält, meil er etroas baburd) erreichen mtll. Der
(Segen jatj unb Streit 3roi|d)en Sitte unb ©ejetf mirb am meiften
Digitized by Google
65]
- 15 —
offenbar als .Stampf äurijdjen bett ©ebilben bes <prioatred)ts
burd) ©eroolmljeiten einerfeits, burd) ben ©efefjgeber anberer*
feits. 3$ braudje ntd)l baran 3U erinnern, ba& bie eigentlichen
©efetje ber gorm ifjrer (Ent[tef)ung nad) 93e[d)lü[fe [inb: unb
jroar oor3ugsroei[e 23e[djlü[Je oon Söerfammlungen. Den ©egen*
fatj oon 95e|d)Iu§ unb ©erool)nr)ett r)abe idj metner SBetradj*
tung jugrunbe gelegt Die gormen bes [totalen rote bes m*
bioibuellen 2Billens retten aber oiel toeiter. 2Hs ©egenftanb
[o3toIogtfd)er Hnterfud)ung ift oor allen ber mit ber Sitte fo
innig 3u[ammenf)ängenbe religiöfe ©laube oon größter 25e*
beutung. Die ©ötter [elber [inb niä)t blofc oorge[t eilte unb
gebaute, [ie [inb als foltrje aud), unb oor allem, geroollte
SBefen. Der (o3tale 2Bille, ber [ie [etjt, prägt fitr) nid)t nur aus
im ©lau ben an iljr Däfern, ir)re 3Jtod)t, ttyren 3°nt unb ü)r
SBofylroollen, [onbern befonbers aud) in ber Söereljrung, bte
ilmen getoibmet roirb, m ben Elitären unb Sempein, bie ilmen
gebaut toerben, im Opfer unb in allem Kultus, ©ie [inb ©e*
[djöpfe ber SBollspljantafie, unb toie tonnte etroas ge[djaffen
werben ofjne bas [ä)öpferi[cr)e SBollen? Sie [inb aber nidjt
nur Cbjefte, [onbern werben eben baburtr), burd) bie gülle
unb ©lut bes 93olfsgeiftes, bie gleidjfam in [ie rjineingegofjen
toirb, [elber Subjefte unb Xräger [03talen Hillens. Sie toer*
ben regelmäßig gebadjt als bie eifrigen $)üter ber Sitte, oor
allem, unb 3umal in meljr barbarifdjen 3been, roeil [ie [treng
barüber toadjen, ba& [ie felber empfangen, roas iljnen äufommt,
bie 9lbbtlber ber Defpotcn unb §eerfüljrer; [ie toerben aber
aud) als ©ejefcgeber gebadjt ober bod) als 3n[piratoren bes
©efetjgebers. 2Benn bie ©erooljnfjeiten unb SRedjte [onjt für
unabänberltd) gelten, ber ©ort lann [ie änbern unb neuem;
hn Flamen bes ©ottes, al[o [einer Stelloertreter auf (Erben,
feigen [ie §ol)eprie[ter ober Jtönig, ^ßap[t ober Äai[er, gefdjieljt
bte freie Auslegung unb beutenbe Umgeftaltung bes Aber*
lieferten, roie heilig bies aud) an unb für [td) gehalten roerbe.
Digitized by Google
— 16 —
[66
Sir Scnrt) SRaine, ein |o3totogi[ä) bcnlcnbcr %VLxi\i, bat barüber
roertoolle Ausführungen gegeben. Aber aud) U)m fehlte bie
roidjtige (Erfenntnis, baß es nur oerfcr)iebene Ausbrüde Fialen
2Bollens finb, bie in @eu)o^n^eitsred|t unb in ^eiligen 9ted)ten f
roie in freier, planmäßiger unb an roiffenfd)aftliä)e Xt)eoriert
angelernter (öejetjgebung nieberjcfjlagen.
gür un(er natoes SBetoußtfein ift bas Seienbe unb eigent*
lid) 2Birtliä)e unauflösbar oerfnotet mit bem was gilt; unb
alles roas gilt, gilt entroeber für ein 3ttbioibuum allein burd)
feinen inbioibuellen, ober es gilt für mehrere burd) tfjren jo=
3ialen Sßillen; bies aber i|t oon roeit übertoiegenber 93c*
beutung. 3$ ^be lüxtfxa) eine fdjon oor neun 3^ren
oerfaßte Sdjrift herausgegeben, roorin iä) biefe SBaljrljeit an«
roenbe auf bie 2Bortbebeutungen ber Spraä)e unb fie oer*
gleite mit bem (Selten oon 2Rün33ei<r)en. Slber es ift ebenjo
toaljr für 2Raß unb ©eroiä)t, für 3^treä)nung unb Sra, für
Sct)rift3eiä)en unb anbere „Smnbole", für ©renßen unb Xitel,
für geltenbe Slnfidjten unb Urteile, msbefonbere für fittlia>
SERaßftäbe, für Umgangsformen unb (Etifette — mir tonnen furß
[agen für alles Äonoentionelle. Denn bas Äonoentionelle
unb beffen SBereiä) erfennen, t)eißt roenigftens eine bebeutenbe
Seite bes SBefens unb ber 3Raä)t bes fo3ialen SBollens oer*
fter)en. 2Bh toiffen roor)l, baß nur in wenigen unb oergleidjs*
u>etfe unbebeutenben Sailen eine roirtlicr)e flbereintunft, etroas
SBertragfjaftes, bem, mos tonoentionell gültig i[t, 3ugrunbe liegt;
aber roir fagen unb benten, baß es [eljr oieles gibt, u>as fo
befdjaffen i[t, als ob es burd) Öbereintunft feftgefetjt roäre,
unb eben bies wollen roir mit bem SBorte „tonoentionell" be*
3eid)nen. Das SBort fül)rt aber ben Webenfinn bes Starren
unb Steifen, (öefünftelten, barjer halten unb groftigen mit fia),
unb bies roeift auf einen f)öa)[t bebeutfamen Unter[ä)ieb im fo*
3ialen SBollen, fofern es gültige 2Berte etabliert Diefer Unterfdjieb
entfpringt aus bem^ßro3eß oom 3nnerltd)en 3ur SBeräußerlidjung,
v
Digitized by Googl
67]
— 17 —
Dom organi[d)en 3um med)anifd)en Littel, oon SBefenroillen
3U SBillfür, ber im [totalen u>ie im inbhnbuellen SBillen ftatt*
f)at Denn in Sitte unb Religion i[t bie lebenbige SBärme ber
s ß^anta|te unb bes ©efüfjls, bie jugenblid)»naioe Srifcfje, aber
aud) bie (Einfalt unb !inbi[d)e Xorljeit bes SBoflsgtfItes, bcren
®ebtlbe im fiaufe einer ttulturentroitflung burd) reifere (Erfahrung,
oermeljrtes SBiflen, 3unef)menbe Secou^eit in Verfolgung
äußerer 3kU, bafjer befonbers aud) burd) ben (Einflujj eht3elner
^Jerfonen, freier ©eifter unb mutiger (Eljarattere, teils fort*
roa^renb oeränbert unb umgetoanbelt, teils bireft bejtritten unb
abgefdjafft ©erben. 2)ie 9Biber[prüd)e unb kämpfe 3tt>i(d)en
Religion unb 2Bi|fenfd)aft, Aberglaube unb Aufflärung [inb ntdjt
mmber als biejenigen 3nrifd)en Sitte unb ^ol^ei, (Öeioot)nl)eits=
red)t unb ©efetjgebung, 2Biber[prüd)e unb Kampfe 3U)i[ä)en
Der[d)iebenen unb jtuar entgegenge[et}ten Arten ober Wartungen
totalen SBollens: jene bejeidjnen fd) einbar nur oerfdjiebenes
Kenten unb ^Reinen; aber hinter bem 3>enfen unb Steinen
(tefjen nid)t nur 3nteref|en oon Klaffen unb Parteien, Jon*
bern anbere $n3ert[djatnmgen, bie burd) oeränberte Umftänbe bes
fiebens notcoenbig gemad)t roerben, unb in ben 2Bert[djätjungen
friftallifiert |i<f) ein meljr ober toemger allgemeines SBollen.
2Jon SBebeutung unb Ausbeljnung ber l)ier gelegenen
Probleme lann id) in btcfer Sli33e nur eine fd)u>aä)e Vorbei*
lung enoecfen. Aber bas 2Befen ber So3ioIogie oollenbet [id)
er[t in ü)rem b ritten irjauptgegenftanbe, in be3ug worauf fie
nod) entfdjiebener als in be3ug auf bie beiben erften oon SBio*
logie unb ^P(nd)ologie Jid) losreißt unb üjre eigene Sphäre für
(id) allein Ijat. Siefen britten §auptgegen|tanb bilben bie
men[d)lid>n Sßerbinbungen unb Vereine, @eno||enIa)aften
unb ©e[ell[d)aften, (öemeinben unb Afjo3iationen — um niä)t
olle tarnen auf3U3äl)len, bie allgemeine tarnen oon (Ein*
III.
— 18 —
[68
fetten (inb, in bencn bie SBiefljeiten menjdjlidjer 3"otoft>uen
mannigfad) fid) barjtcllcn. 2Bas finb fie ir)rem 2Befen nad)?
Sinb jic etroas ©ir!li<r)es ober etroas Hnroirflidjes? 3n roel*
crjem Sinne lönnen fie ©egenftänbe roiffenfdjaftlidjer (Erfenntms
(ein? 2Bie Debatten fid) Jold)e UBefenf)eiten als eine 9?affe, ein
S3olf, eine Nation, ein Stamm, ein ©ejd)led)t unb eine ga=
mtlie, bie gleichfalls (Einheiten in unb über ben Söiefljeiten
bebeuten, jenen Kategorien? 2Bie anbererfeits ^Begriffe, roie
ber bes Staates unb ber ber Kird)e, bie eine fo unermefelidje
2Biä)tigfeit in allem fielen fieben unb in [einer ©efd)id)te
erroorben rjaben? 2Bas finb alle biefe ©ebilbe?
SBor allem ift r)ter ein fetyr bebeut[amer Unterfdjieb 3U
btaä)hn, ber Unterfd)teb, oon bem meine gefamte S)arftel=
Iung ausgegangen ift, 3roifd)en ben oerfdjiebenen SBetrad>
tungsroeifen bes menfd>lid)en 3ufammenlebens. (Einige nämlicr)
ber genannten (Einheiten gehören ber biologifdjen Setradjtung
an, roeil fie (Einheiten finb, beren ©runb burdjaus in ben natür*
lid)en Xatfadjen ber 3*ugung unb ber ©eburt, ber 9lb[tam=
mung unb ber erblichen SRerfmale gelegen ift, roenn [ie aud)
tetlroetfe ju gleicher 3«* einen p[nd)ologifd)en 2ßert erhalten
^aben, als (Einheiten, bie Xräger [03ialen ©eiftes (inb; bie grage
nad) ir)rer Realität aufroerfen, reifet bie alte Äontrooerfe oon
Realismus unb SRominalismus erneuern, bie man faft allge*
mein burd) bie mobemc 2Biffenfd)aft für enbgültig erlebigt unb
ent[d)ieben r)ätt in bem Sinne, bajj ber SRominalismus bie
2Bal)rr)eit fei: nur bie fogenannten eht3elnen 3)inge feien rotrf*
lid). 2luf biefe grage etn3uger}en liegt au&erljalb meines planes.
$lber mit allem 5Rad)brud betone idj bie Unterf Reibung, roeil
fie gar 3U oft oerlannt unb grobltd) oernad)Iäfftgt roirb, 3roifd)en
Jollen biologifdjen unb r)öcr)ftens pfndjologtfdjen ©efamtfjeiten
unb ©nippen einer*, ben roirflidjen fogialen ©angen ober roenn
man roül, „Körpern" anbererfeits. 9lur mit biefen Ijaben roh: es
nunmehr ju tun, roenn roir gleia) alle Urja<r)e r)aben, auf jene
69]
- 19 —
gelegentlich 9tü<Jfuf)t ju nehmen unb geuri[|e 3 u f<* t n n t"ri)än$e
3toi[o)en ben beiben fehr Betriebenen ©Ortungen 3U beachten.
(Eine feciale Verbinbung hat 3unäthft unb unmittelbar fo
etwas toie ein »Däfern' nur burä) ben oereinigten (atfo fielen)
9Billen ber SKenfchen, bie U)r angehören, mbem biefe es fetjen
unb benlen. Die $term enthaltene SBahrheit pflegt toohl fo
ausgebrüett 3U werben, bafc man fagt, es Ijanble fich um g ti-
ttonen. Slber biefem ©ebanlen wirb regelmäßig nur eine
jurt|ti(d)e 2lnwenbung gegeben. Der 3 U ^P fprtd^t nur oon
jurtftifdjen $erfonen, als folgen, bie es neben ben natürlichen
«Perfonen, b. h. ben 3nbiotbuen gebe, unb erflärt |ie für eine 00m
^eä^t 1 ober oom »©efetigeber* für beftimmte 3n>etfe ^ergefteHte
giftton. Den Soziologen intereffiert aber ein oiel wetterer Ärcis
oon men[d)It<t)en Verbänben unb es tft ü)m 3unääjft gleidjgültig,
ob fie oon einer 9ted)tsorbnung als Xrager oon ^Rechten unb Ver*
btnb lieferten anerlannt finb, ober nicr)t; rote es uns aud) md)t oon
wefentlichcrVebeutung war, ob ein (oktales Verhältnis 3ugleid>
als rechtliches Verhältnis ausgeprägt erfdjeine ober nicht. Die
<5>ewer!f<haften unb ©ewertoereine hoben bisher nicht bie fechte
juri(tt[d)er ^ßerfonen; geföwetge polittjehe Vereine u. bgL Shtb
fie barum überhaupt nicht oorhanben? Shtb fie nicht fybdfit
bebeutenbe ©ebtlbe bes hörigen fo3ialen fiebens? Unb wo*
burd) finb fie oorhanben? Sie fhtb oorhanben 1. unb hauptjäa>
lid) burä) ben 2Btllen ihrer SRitglteber, bie einen folgen Verein
enttoeber begrünbet fyibtn ober bod) gleich ben Urhebern fein
Dafein fetjen, es burd) fieijtungen bejahen; fie fmb aber ferner
oorhanben 2. burd) (Srfennung unb Slnerfennung, bie ihnen
oon anberen 3"bioibuen fowot)l als Vereinen, namentlich oon
ihresgleichen 3uteil toirb, unb 3. für ben 3ufchauer unb Xtyo*
retiler, inbem er eben biefe Dafemsweifen gewahrt unb fie oon
anberen Dafeinsweijen untertreibet. 5lber offenbar ift bie erfte
Ratio essendi bie wefentlid)e, oon ihr finb bie anberen ab-
hängig. SBir wiffen, bafj irgenbweld)e 3Renfd)en einen Verein
2*
Digitized by Google
— 20 —
[70
„ins fieben rufen" tonnen, roenn fie gemeinfam rootlen, roenn
fie barüber einig roerben; unb immer oolt3ier)en [ie bomit einen
2lft bes gingierens, benn 3unäd)ft nur in iljrer Vorftetlung,
in ifjrer 3^ee i[t ber Verein oorrjanben, aber bebingt burd) it)r
2BolIen, [ie fyaben einen gemeinfamen 3 ro etf, öem ber Verein
bienen [ott Der herein !ann bic[en 3n>ed burd) fem blo&es
Dafein b. r). ©ebad)troerben — unb roeil er gebadjt roirb, fo
empfängt er einen Warnen — erfüllen, in ber SReget aber
mufj er felber aud) einen 2Bilten t)aben tonnen, eine Vertretung,
unb bie 5lbmaä)ung, bie im SRedjte ein ©efeltfdjaftsoertrag
Reifet, mufc aud) feftfetjen, roie biefer STOille gebilbet roerben
foll — ber Verein erfjätt eine ,Verfaffung'. Diefer einfadje,
Iogifd) Hare galt ift uns alten burd) oiete (Erfahrung befannt.
Die grage ift, ob an bem Vegriffe bes Vereins alle Birten ber
menfd)lid)en Verbänbe gemefjen roerben tonnen? Unb inner*
tjatb biefer grage f)at am meiften Staub aufgeroirbelt bie
Unterfrage, ob aud) ber Staat als ein Verein begriffen roerben
tonne unb müffe — bas Problem bes fo3ialen ftontrattes.
Das 3 c ^ a tt cr oer 5luftlärung glaubte baran einmütig —
nein, es glaubte, es 3U roiffen, es tlar unb beutlict) ertannt
3U fjaben, bafj ber Staai auf Verträgen beruhe. Das 19. 3ar)r*
rjunbert, bas im Denten nad) fo oielen SRid)tungen r)tn ein
3eitalter ber 5Reftauration geroefen ift, t)at biefen ©tauben,
biefe (öeroi&rjeit ^erftört — es rjat aber feine allgemein an*
genommene IJjeorie bes Staates roieberum r)eroorgebrad)t.
2Ran berief fid) oon Einfang an auf bie (5efd)id)te — bie
r)iftorifcr)e SRed)tsfd)ule madjte gegen bas SRaturredjt tl)re
2ln[prüd)e gettenb. Die Staaten feien in 2Birflid)feit überall
ober bod) mit oerfdjroinbenben Slusnatymen anbers entftanben,
als burd) Verträge; unb nod) tjeute roirb biefe einleud)tenbe
2Baf)rr)ett lebhaft genug roieberrjolt. 3Ran fann fid) bem ge*
genüber auf Rani berufen, ber mit Sä)ärfe betont t)at, bafo
es bei biefer Vertragstf)eorie um bie 3bee ber Sad)e unb
71]
— 21 —
mdjt um bcn realen Urfprung jid) Ijanbelt; für jeben, ber
bas 9toturred)t fennt unb bie Denfungsart, worin es umr*
3elt, ift bies |ä)leä)tf)m felb(toerjtänblid); aber man roirb uns
erroibern, bie (Entftefjung, bie (Entroicftung, bas r)iftorif(i)e ©e*
roorbenfein fei bod) allein roittjtig, bas eigentliche Wittel, um
bas 2Be|en ber Sadje 3U oerjte^en. 2Belcf)er Sad>? Wun,
eben bes Staates. 2Bas ift benn ber Staat für eine Sad)e?
5Run, eine Sadje, bie fi<f) entnridelt fjat, eine lebenbige Sad)e
at[o, ein Organismus. 3 n bie[em fünfte trifft bie SHeaftion
gegen ben naturred)tlid)en Staatsbegriff mit einer (tarfen, wenn
aud) jetjt faft nur nod) in ben köpfen oon SRaturforfcfjern fort»
lebenben SRid)tung ber mobernen Soßiologie 3u|ammen; nur
ba& biefe lieber „bie <5e[ell|cr)aft" ober ben „faialen ftörper"
als ben Staat in ben SBorbergrunb it)rcr 33etrad)tung jtellt.
3n jeber ©ejtalt rietet fid) bie|e 5luffaf|ung gegen bie ,mbi*
oibualiftijdje' Slnfidjt bes ^ialen £ebens. 3*0 oerteibige biefe
inbioibuali[ti|d)e 5In[td)t nid)t, aber id) behaupte, bafo ht ber
Subfumtion, fei es ber ©ejellfdjaft ober bes Staates, unter
bem ^Begriff bes Organismus ein Knäuel oon 33ertoecf)felungett
enthalten ift; unb id) mufj l)ier 3urüdtoetfen auf bie fdjon ftarf
betonte Unter[d)eibung biologifd)er unb Joäiologtfcfjer SBetrad)*
hing. 3$ behaupte allerbings, ba& ber SBegrtffsrealismus,
toie man u)n neuerbings nennt, in 23e3ug auf organifdje 2Befen
nid)t fo einfad) 3U oerroerfen ift, mie es [onberbarenoeife regel»
mäjjig oon benjelben 9toturforfd)ern gefd)ief)t, bie U)re Über*
tragung bes Organismusbegriffes auf bie fo3ialen ©ebilbe für
bie etnfacf)[te unb emleudjtenbfte Sadje oon ber 2Belt galten.
3^ laffe es gelten, ja id) lege 2ßert auf bie (Erfenntnis, bafc
ein Söolf, ein Stamm, eine gamilie (als biologifdje (Erfdjeinung),
in einem beftimmten, roenn aud) f<f)ioer abjugren^enben Sinne
Realitäten finb, b. Ij. als reale 2Befen begriffen roerben müffen
ober toenigftens bürfen, roeil man üjnen u>efentlid)e 3Jterfmale
bes fiebens, namentlich bie Selbfterljaltung Üjres (Sa^en
— 22 —
[72
unter 2tusfdjeibung alier unb SReprobuftion junger Xetle, 511*
3ufd)reiben ©runb l)at, ja genötigt ift. 9lber mit um fo größerer
(Energie unb (Entfdjiebenljeit mufj t<r} bte fieljre r)eroorr)eben, baff
bie (oktalen ©ebtlbe, bte menf(pd)en $erbtnbungen, tbeeller
SRatur fmb, ba& fie ifjr 2Befen gan3 unb gar tu ben Seelen berer
t)aben, bie iljnen angehören, bafe für fie gan3 geroijj gilt, was
ber 95tfdt)of 93erfelen auf bte gefamte äußere Sßelt anroanbte: Esse
= pereipi. 3<f) fdjreibe if>nen bennod), fo gut toie ber meta*
plrafifd)e „3beali[t" es in bejug auf bie SRaterie tut, eine bc*
ftimmte empirifdje ^Realität gu, nämttdj eben fogiale Realität,
bie für mid) insgefamt ibe eilen 2Befens, b. f>. in ben Seelen
ber 3Renfd)en begrünbet ift, roesljalb id) eben bie fo3tologifdje
SBetrad)tung bes menfd)lid)en 3ufammenlebens ber pfntrjo*
logifdjen folgen unb auf Ü)r berufen lafje, rote biefe auf ber
biotogtferjen. 5lud) bie [o3talen SJerfyältniffe, aud) bte gormen fo«
jtalen SBillens unb bie baburd) gefegten 2Berte, finb nur, mbem
unb tnfofern als fie empfunben, gefüllt, oorgejtelIt,gebad)t, geraupt
unb geroolli roerben — unb jjroar 3unäd)ft oon 3nbtoibuen. (Sibt
es benn ntä)t fo etwas toie eine Solfsfeele, ein nationales SBeroufofe
fein, ein gememfd)aftlid>eml)ettlid)es güfylen unb 2)en!en? — Ob
es bergleidjen „gibt", anbers als infofern 3"bioibuen überem*
lommen unb übereinfthnmen in ft)rem JJüljlen unb Denfen, ift
eine grage, bie abermals auf ben SBegrtffsrealtsmus jurüdfü^rt,
beffen Problem roieberum ein anberes ift in begug auf mate*
rtelle Dinge, ein anberes in be3ug auf „Seelen". 9lber roenn
man ttyn bejaht in be3ug auf Organismen, fo roirb man laum
umljm lönnen U)n 3U bejahen in bejug auf Seelen; benn
Organismen, lebenbe SBefen, finb Seelen — fo (mürbe fct)on
im (Eingänge betont) mufj man fagen, anftatt: finb mit Seelen
oerbunben, Seelen Ijaben iljren Sitj in Urnen, bie Sadje ift:
fie müffen als SRaterte unb als Seele 3ugleid) gebadjt roer*
ben. 3d) meine aber allerbtngs, bafe es ein gemeinfames Denlen
unb SBollen aud) als objefttue ^Realität gibt, aber aud) bie
Digitized by Google
73]
- 23 —
gormen bes fokalen SBillens, ble btefer gan$ nafje ftetyen, —
fokale ©etoo$nIjeiten unb totaler ©laube, Sitte unb Religion —
jmb etmas ganj anberes, toenn fie m biefer ü)rer objeftioen
Realität (bie fte gerabe als fubjeltioe SBefen^ehen beiden)
unb toenn (ie in tljrer Jubjetttoen ober, roie mit nun bafür
lieber fagen, Jo3talen Realität (b. !)• als ibeeU»ob jetttue
2Befenl)eiten) betrachtet werben. 95et btefem etroas intrilaten
fünfte mill td) tnbeffen nidjt Ionger oermeilen.
3$ lomme borouf äurücf, ba& ber Staat {ebenfalls ©ie
alte SJerbinbungen ber 2Renfd)en, ©emebtben, ©enoffenfdjaften,
Äörperjcfjaften ober tote fie feigen mögen, etroas 3 reelles
ift; unb bie grage !ann nur fein, roeld)er 91rt biefes 3 oec ^
fei, xoie biefes 3 0Ce lte gebadet werben müffc. Unb biefe
grage führt uns mieber hm auf ben ©egenfafc ber ^Begriffe
SBefenrotlle unb SBtlltür, ©ememfehaft unb ©efellfchaft. Der
Staat tarnt oon ben Subjeften feiner felbft, oon ben Staats«
bürgern ober bent Staatsoolte, empfunben unb gebad)t toerben
als öffentlicher 3u> e 4 baher aud) nad) 5lrt eines Organismus,
eines natürlichen ©anjen, bas fie in fid) einfd)lie§t, oon bem
fie fid) abhängig unb bebmgt toif fen, beffen 2Rit*©lieber fie finb,
bas oon Statur „früher" fei als fie — unb l)icr fteeft ber 3u*
Jammenljang mit ber bioIogifd)en ^Betrachtung, mit bem 25e*
griffsreoKsmus unb mit ber „organt3tfttfä)en" X^eorie; benn es
liegt auf ber §anb, ba& biefe IDentungsart, biefes pft><^tfcr)e
Verhältnis fid) oiel letzter unb ma^rfd)einliä)er bilbet, roenn bie
fo gebauten Söerbänbe mit natürlichen ©efamtr)eiten äußerlich
tbentifd) ober ilmen bod) fo fefjr als möglich ähnlich finb, toenn
— um es mit einem beutltd)en SBorte 3U cfjaratterifieren —
3. 93. ber Staat einer gamilie — biefe als [ojiales ©ebitbe
begriffen — möglid)ft ätmlid) ausfielt, bie gamilie aber als
fo3iales ©ebilbe einigermaßen an bie gamilie erinnert, toie mir
fie aus ber 9toturgefd)tä)te lernten; unb biefe lefcte SBebingung
ift ja bei jeber auf 93lutsoertoanbtfchaft, befonbers auf gemein*
— 24 —
[74
famer 5lb[tammung berut) enDcn |o3talcn 93erbinbung erfüllt.
S)te gamilie in iljren 3toei ©ejtaltungen : als patriard)alijcr)e
ober motriard)ali[tt)e §err[d)aft, unb als fraternal*egalttäre
(5enoj[en[d)aft, i[t bat)er ber Xmms ber im menfcr)li(r)en SBefen*
toiHen beruljenben ©emein[d)aft. Slber biefe entfernt jtd) in
it)rer höheren (Enttoitflung, jjumal unter ben (Emflüffen [täbtt*
jd)er Äultur, toeit oon biefem Xnpus, [te l)ört auf, einer gamilte
itfmliä) 3U [ein, bie ihren 3mtd in (iä) fyai, in ihrer 9tatürlta>
feit unb Stottoenbtgfeit, [ie roirb einem Vereine äfmli<her, ber
Jemen 3toe(f außer fid) f)at, ber toejentlid) 3Jlittel 3U aus«
gefprodjenen ober nid)t ausgefprodjenen, offenen ober oerbor*
genen 3weden {einer 95egrünber unb SJlitglieber i[t; oon bem
unjere ^Betrachtung als oon bem Harpen unb rationaljten [o=
3ialen ©ebilbe ausgegangen i[t. 3)er herein ift ber £npus ber
©efell[d)aft, bie aus freier 2Mlfür fei es torrflid) entjprungen
ijt ober boä) ihrem 2Be[en nad) hervorgeht. 3<h \ a W- ©entern*
jtt)aft roirb bem Vereine, ber rationalen 3mtd*<&t]tll\d)aft ät)n*
Keffer. 5lber id) [age bagegen: [ie fann gleid)tool)l ©emeinfdjaft
bleiben, fid) als ©emein[d)aft enttoicfeln, toenn bie ent[pred)enbe
Denfungsart, toenn ber fokale SBille anberer neuer §ilfsmtttel
unb Stufen teilhaftig roirb, toenn (id) bas ©an3e, bas ©emein*
mefen, obgleich es nid)t mer)r, ober boct) oiel toeniger, toirtTtdj
einem natürlichen SBerbanbe, einer quasi - organi[d) äujammen*
l)öngenben ©efamtheit ähnlich tjt, bennod) für ©efüljl, <pt) ans
tajie, ©ebanfen als eine fold)e [id) bar[tellt, b. f). toenn ber
©e[amtgei[t es als [old)es behauptet. Unb l)ierin ganä oor»
3ugstoeife liegt bie unermeßliche fo3iale SBebeutung ber fteli*
gion im [oäialen ßeben — [agen toir beftimmter nod): in ber
^Politü; toeld)e SBebeutung getoat)rt bleibt, toenn [ie aud)
regelmäßig, bei -junehmenbem toi[[en[d)aftlid)em 23etoußt[em
unb eben baburd), aber aud) aus oielen anberen Ur[ad)en, oer*
fallenbem ©lauben, mit einer bloßen 91 olle, bie [ie hinter
ben 2Rasfen it)rer <ßrie[ter unb anberer SBürbentrager fpielt,
75] — 25 —
fich begnügen mu&. Die 3bee bleibt biefelbe: bas ©emein*
roefen roirb geheiligt, über bie Äritif erhoben, es roirb gleich
einem (Sötte ober ber fpeßiellen (Emanation eines ©ottes ge-
baut, fet es nun, bafc biefe göttliche Soweit unb ©nabe 3ugleidj
über bie ißerfon unb bas oererbte *Recf)t eines §errftt)ers aus*
gegoffen roirb, ober ba& |ie in bem Schutjgeifte ber Stabt*
gemehtbe roolmt: bie £auptfaä)e ift, bafj mit bem ©efetje unb
9?ed)te aua) feine Urheber, Ausleger unb Umbilbner in bas
überirbifche £icf)t 95ere^rung !>ei|ä)enber 2Be[en emporgetragen
toerben; ba& aljo bie fokale SBerbinbung, möge fie nun Staat
hei&en ober anbers, jene Autorität ausüben ober boä) anftreben
barf gegenüber ben 3nbioibuen, ü)ren Untertanen ober 23ür*
gern, bie ein Schöpfer naturgemäß über feine ©efdjöpfe, eine
5CRutter über bie ilmber, bie fie an ifjrem Sufen näljrt, in 2ln=
jprucr) nimmt. 9lun ift es freilief) oerhängnisooll, roenn bas
religiöfe SBerou&tfein gleid)fam ganj aus feinen eigenen Mitteln
ein ©emeinroefen hervorbringt, bas es als Civitas Dei bem
toeltIid)en, bas bamit als roefentlicf) irbifä) unb profan, toenn nid)t
gar als Civitas Diaboli ftigmatifiert roirb, gegenüberftellt: bte
Äircfje neben bem SReid), bas nun feine göttlichen Attribute oon
jener entlegnen muß. Die Äird)e ift göttlichen Hrfprungs, —
bas ift für bie ©laubigen felbftoerftänblid); aber bas SReiä) ober
gar bie Stabtgemeinbe? mit ihren SBurggöttern roar bie <ßolis
bem Seltenen ein ©cgenftanb frommen ©laubens unb bes
itultus; bie moberne Stabt fonnte nie biefe Selbftherrliä)feit
gan3 geroinnen; roenn [ie auä) im legten 3Qh r ^ unocr ^ m otc i
bis oier gälten in bie Äarrifatur eines „fouoeränen" ©liebes
unferes beutfd)en SBunbesftaates, ehemals Staatenbunbes, oer*
bilbet rourbe. Das alte beutfä)e SR eich & uc & befanntliä), bis gu
feinem Untergänge, bas heilige römifche SReicf).
33erftehen müffen roir, baß für bie roirflicfje 33efchaffen*
heit bes Staates ober eines anberen ©emeinroefens, juntal
eines nicht fpeätftfch geiftlichen, bas öfonomijd)e Verhältnis
— 26 -
[76
bcs (Standen 311 feinen Xeiten, mit onberen SBorten bas (Eigen»
tumsred)t entjdjeibenbes Kriterium ift. 2Birb bas $rroat*
eigentum gebad)t unb ijt es m jeinen ©ejentlidjen gunftionen
fo befdjaffen, bafj es gebad)t ©erben mug, als unabhängig,
frei aus eigenem SRedjte, als ob bie 2Renfd)en, mit ifjren
Äaphulten unb £anbgütern bie einen, mit tyren nadten
fieibern bie anberen, in ben Staat eingetreten Jmb, ben Jo*
jialen ftontraft gefdjlofjen Ijaben, gan3 ©ie ein groger gabrif*
I)err ober SRittergutsbefijjer mit fieuten, bie ft)re 2Bare Arbeits*
traft anbieten, auf ber SBajis formaler (&leid)ljeit ben Arbeits*
oertrag abfdjlie&t; ober i[t es {0, bog ber Staat als ein guter
Genius gebadjt ©erben barf ober gar muft, ber bie Verteilung
ber (öüter nad) ©runbfätjen bes SBerbienftes unb ber (5erea>
tigleit oornimmt, ber alfo bem einen ein 3o^esein!ommen oort
10—20 SRtllionen, bem anberen ein eben[old)es oon 5 — 600 SR.
beutf<r)er <Reicr)smün3e »zubilligt" — ■? 3n bie (Erörterung
bie[er grage lann id) nid)t meljr eintreten. (£5 i[t aud) leine
gan3 einfad)e 2lnt©ort möglid); aber Sie oerfteljen, geehrte 3u*
l)örer, bog id) f)kt an bas Problem bes Sozialismus rütpe.
Dies berühmte Problem lann in ber 2at ba^in formuliert ©er«
ben: ob bas fo^lole 2Bollen unb 3)en!en ht unferer 3*K [id)
ftarl genug ermeifen roerbe, ben mobernen Staat ht eine roirl»
Iid>c f aud) bas (Eigentum umfajfenbe unb bef>errfd)enbe ©emein*
jd)aft ausßubilben — oielleidjt mu& es feigen: um3uge[talten
— , ober ob bie £enben3en ber (5efelljd)aft in biefem totalen
3Bollen unb Denfen bas Übergenridjt behalten ©erben.
SKit £ht©eifung auf bie brei (Erfenntnisobjefte: fokale
Söerljälimjfe, faialen SBillen, fo^tale SBerbinbungen, glaube id>
bas SBejen ber So3iologie erfd)öpfenb aus3ubrüden. 3n bejug
auf fatale 33erl)ältnifle bleibt bie faiologifdje nod) in [tarfem
3u[ammen^ange mit ber biologijdjen unb ber pfo<r)ologifd)en
Slnfidjt bes menjd)üä)en 3ufammenlebens, ooQÜglid) aber mit
ber erjteren: benn alle fatalen 93err)altntffe |inb in ber 2lrt»
Digitized by Google
77]
- 27 -
etnljett bes SRenfchengefdjlechtes, bie meiften in berSBlutsoenDanbt*
fcr)aft, bte fidj in bcr SRegel aud) in gemeinfamer Sprache ausprägt,
begrünbet 3n begug auf faialen SBillen i[t bcr 3ufammenljang
mit ber ^ßfrjchologie unb einer roefentlid) pJrjä)ologt[d)en 3ln[id)t
men|ä^ltd)en 3ufammenlebens offenbar genug. 2luch in begug
auf Serbinbungen !önnen biefe 3ufammenf)änge nicht gelöft
©erben. Slber ber ©egenftanb ijt gan3 eigentümlich; er lann
nur begriffen werben, tote er fatale Söerljältniffe unb fatalen
2Billen 3ur SBorausfejmng hat; ber SBcgnff liegt oon ben 23e*
griffen biologifd)er ©efamtheiten unb ©nippen mett entfernt,
roenn auch Berührungen ftattfinben. (Er ift burcf) menfcpdje
SBernunft, menftt)Rd)es 3)enfen bebingt; barum ift es im Sinne
Jtrenger 2Biffenfcf)aft finnlos, oon Staaten ber Sienen unb
Slmeifen 5U reben: bas 3uf<mtmenleben ber £iere lagt fidj nur
einer biologifdjen unb pfocfyologifdjen 2lnftd)t unterwerfen, es
roirb aud) burd) biefe beiben oölltg genügenb erfaßt; benn wir
^aben nicht ben geringften ©runb, an3uneljmen — ba mir i^nen
eben SBernunft unb Genien nicht 3ufd)reiben — ba& tr)re SBer*
Ijältniffe, ü)r gemeinfames 2Bollen, oollenbs U)re Söerbmbungen
für fie f elber Objefte finb; unb nur weil bas beim 9Jlenfä)en
fich fo »erhält, ift biefe Xrias ber natürliche unb noiwenbige
©egenftanb einer befonberen begrifflichen, b. f). philofophtfchen
2Bifjenfdjaft, ber So3iologie.
$)ie Sogiologie fteljt ber ungeheuren gülle bes fatalen,
barum bes gefänglichen ßebens gegenüber. Sie mufc es an*
faffen mit ihren Kategorien, es aufwühlen unb burd)bringen,
um bas ©efetjmä&ige in ihr feftguftellen, bas 2Boher unb 2Bo*
hin ihres Verlaufes wenigftens 3U btomieren; benn wfffenfdjaft*
liehe (Erlenntnis baoon ift nur in blaffen Umriffen möglich-
©efä)iä)te ift leine 2Bi[fenfd)aft für fid); O&efdjidjtfchretbung
ift eine tiefftnnige Äunft, roenn auch auf (grforfd)ung ber SBaljr*
heit, bie in wiffenfdjaftlichem ©eifte gef(hehen mufe, beruhenb.
Sie hat ihre eigenen Hegeln, ihre glorreiche Xrabttion, ihre ge*
Digitized by Google
- 28 -
[78
feierten SKeifter. ilein 2Bunber, bajj fte fiä) roefgert, von ber
unreifen So3ioIogie neue aRa&jtäbe ober gar 93orfcr)riften 3U
empfangen. 3Me angeroanbte <5o3iologie f)at ntd)t bie Aufgabe,
mit ber ©efd)i<fytj(f)reibung in 2Bettberoerb 3U treten. 6ie ift
nidjts als (möge man bas für wenig ober für oiel Ijalten)
<pi)ilo[opl)ie ber ©e|ä)iä)te. Slllerbings aber [ollte biefe fo
geftaltet roerben, bafj auä) ber ©efä)iä)tfä)reiber aus u)r lernen
!önnte, lernen müfete. 3)ie gefamte 5pi)Uofopl)te roirb mef)r unb
me^r — im fiaufe ber Ickten 3al)rl)unberte — aus einer tfjeo*
logifd)en 3U einer natürliä>un[fenjä)aftliä)en Srmopjis unb Snn*
tfjefe. 3Me ^ßt)iIofopr)ie ber (5e|ä)id)te ift auf biejem SBege noä)
am roeitejten 3urütfgeblieben. Die tfjeologijä)e 2Beltanfä)auung
f)at ü)re itronung ge[ud)t unb gefunben in einer ^ilojopljie
ber <5ejä)i<f)te. 3n ^ßr)Uofopl)te ber ©e|ä)iä)te muff auä) bie
roiffen|d)aftIitt)e 2ßeltan|d)auung jiä) oollenben.
Slnmertung. Der oorltegenbe ©ebanlengang ftitnmt teiltoeife übereilt mit
einem SJorttage, ben ber Serfaffer am 21. September 1904 im allgemeinen n>ijfen=
fdjaftltdjen Aongreg 3U 6t. ßouts über bas geftellie Xema „The problems of social
strueture" in englifd)er Spraye gehalten tyxl. tiefer liegt jetrt gebrudt in bem großen
Sammetoerle O0T: Congrcss of Arta and Science. Universal Exposition St. Louis
1904. Vol V (Boston and New York 1906). 5Bo bie gegenwärtige Darftellung von
jener abtoeidjt , ba ift mir baran gelegen, bie frühere teils 3U erweitern, teils 3U be*
ridjtigen. Die eine toie bie anbere ftnb beftimmt, bie £!>eoreme ber Sd)rift „©emein*
fd)aft unb ©efellfdjaft" (ßeip3ig, D. SR. «Reislanb 1887, anafiatifdjer SReubrud 1904) 3U
befeftigen unb aus3ubauen. Unausgefprocben ift aud) lritifd)er SBejug genommen
auf bie fiebren bes Sttlimeifters germaniftifd)er 3urispruben3, D. ©ierfes, toie fie
nod) oor einigen 3«^ren in bem fdjönen Sortrage „Das SBefen ber menfd)Iid)en SBer*
bänbe" 3ufammengefa6t toorben finb (£etp3tg 1902).
Drud uon $5fcf)el & Irepte in ßeipsig.
Digitized by Google
jtilult 5es brüten jabraanos ^)0.~> — [<■)<)(> :
^Tar BcfciUttium frei; Hv&citstVcutic für (Eltcuric
uu& Praxis Im* PulItdUtii'trdiaft.
profeffor Dr. berliner in ^ftri^.
3*cr 3UtciIiampf nn& i*as (öcfcfj.
(Beb. Kat profeffor Dr. ™m6incj in £eiftia.
ötvafftulnntnu
profeffor Dr. ^ctmßergcr in V>onn.
iMaatölicrtaflunn .unfc l}ccrcsticrfaflim0.
profeffor Dr. /dmfce in Berlin.
3nMtriimalttcrtrcfmt(i mit (ßntppcnticrfvcfuttfu
Profeffor Dr. gßeofcor ^efermann in Dres5en.
^>cr bcutfdic Budifianbcl ltnö feine lUmelimer.
profeffor Dr. gljeooor "gMermann in Ihesoen.
(ToppctliefU
Bautluu'0 als IPeltfiafrn.
profeffor Dr. ^icocnfcfo in Köln a. l\b.
Die bisher erft cii^oln erfdjienenen im5 bann $u einem
i3an5e 6es jabrbuijs 6er (öebeftiftuna rereinten ftaatsmiffenf^aft'
lieben l}aupt • Dorträae 6iefes 3 n f timt5 erfebeinen neben freien
Sluffäfccn als „gleite ^cit- un5 £>lroitfraflcn" in reyelnuifMaer
monatlicher t folae (mit ilnsnafnne 5er Sommer» 11116 t fcricn«
•Konate). toaben bisher fchon für 6ie jaln'bücber 5er OX'beftiftimg
f.ift alle beri>orraaen5en 5eutfdjen £elnvr 6er Staatsnüffenfcbaft
Beiträge geliefert, fo u?ir5 in 6er erweiterten ^orm 6er „Heuen
Jvit« im 5 Streitfragen " 5ies in erhöhtem iUajje 5er ^Jall fein.
Dem JSivecfe ihrer (5rün5una entfpred)en5 I7 0 f f t 6ie (Sehe*
ftiftuna 6uri> 5ie „ITeuen J>cit* un5 Streitfragen'', über 5en
Malmten il?rer Porträae hinaus, 6ie Stimmen 5er berufenften £cfyrer
über 6ie meiften unfere J>cit beu>caen5en Jraaen 6es Dolfs« un5
Staatslebens 51a tfelebnma un5 Klänma 6er 2lnfkbten. 511 eße«
hör 511 bringen.
,.ru , .:,M s S:.l u::6 5!retif;\!.v,:'' ein L Vi. bitf: c;e . •
c.n ^05'.!.;, ivö:K,tu:: ; ;::: 5:1 Iwi.rr.n:
Slian abonniert auf 6ie „Heuen .Tjät- u:;> f trei:ü\vcn ■• Lvi
aiLn iV:d;-ban6luuaen 6es ' UiI ° 2h:stan6es c6er 6ircfi Iv;
6er LX^Ia^buebbatuMnua 51:111 preife ron 0 ÜITarf für neun
inonatli.ly Ivfte, (DHober bis juni. je6os l?ejt i f 1 einzeln für
( :Uarf Fäufiicb. Po^rolboflc !,!()
preiserntä(nauna:
Die bisher erfebieueueu erfreu neun Ixiu6e 6es jabrbuebs
6er töebefiiftuna, ireuVn 6eu IVjiebern 6er „Heuen Jyit- unortreit-
Traaen" flatt für 'M> ^arß für 20 ^flarß 5urd> jo5c tfudv
IiauMuua 06er 6ireft von 6eu Derleaern- geliefert.
^ortaej von D. #alm & rsacnfd), treten.
«>ivl.^ürfjcr, Dr., ^loicit'or in ^ei^ui, Die (OrojjfläMc in Deraanaeii'
beü un6 o5ea:uinart.
«vicDrirfl SiiU)Cl, Dr., tkoiefior i» l'ciwn. Die a;co^rapl?ifef?o £aae
oer großen Sta6te.
CjCOV(J U. s })h\)Y, Ujttctftontöicfvctfir j. ^loffllov Dr. in tfiünditn,
X)ie UerMForung 5er QnogftäMe.
V). £3rtfltti(i, Dr., ^rufejjor in fünfter, Die uurtfd)aftli:r»e 23e6eutuua
. 6er Q"3rof>fta6te.
Gimmel, Dr., q*rofcffor in £alm, Die o3ro£fta6te un6 6as (Seiftos»
leben.
£(]. t'ctCimaiin, Twhox Dr. in Bresben, Die geiftiac Z3e6eutuua 6er
CorofiftaMe.
2>. SrilrtCfCV, Wcl). fcofrat Vrofcffor Dr. in fcci&clfcrg, Die poiitifebe un6
militärifdv 3e5eutungi 6er <5roj?fta&tc.
VDI u. 2s-2 3eitcn tir. 8°. 4 2?ff.
Xracf von i : i>ict)el 4 Xrcpi' in Üf Vjti}. *
Digitized by Google
BOUND
JAN 9 1950
UNIVERSITY OF MICHIGAN
IIIIIIlllllllIII
3 9015 06306 6891